Willkommen hier vorm Tharandter Wald  
 
  der Tharandter Wald 25.04.2024 20:26 (UTC)
   
 
Der 60 km² große Tharandter Wald liegt südwestlich der Stadt Tharandt (zwischen Dresden und Freiberg) und zählt bereits zum Osterzgebirge. Südöstlich befindet sich eine Trinkwassertalsperre, die Talsperre Klingenberg, die auch Dresden und große Teile des Weißeritzkreises versorgt. Bemerkenswert an dieser denkmalgeschützten Talsperre ist der markante Kronenaufsatz in der Mitte.
Staumauer: Höhe: 46 m, Länge: 312 m, Stärke unten: 36,7 m, Stärke oben: 5,5 m. . Eine Perle der Natur ist der im Jahre 1811 angelegte 33,4 ha und ca. 18 km Wegenetz umfassende Forstbotanische Garten in Tharandt. Über 2.000 Pflanzen- und Gehölzarten aller Kontinente zählt heute diese einzigartige und zugleich älteste Anlage der Welt. Das 2001 begonnene Erweiterungsprojekt des Forstbotanischen Gartens. Auf 15,4 ha entsteht ein vollkommen neuer Park, der die nordamerikanische Gehölzflora präsentieren wird. Vom Mammutbaum bis zum Indian Summer. Es werden die Planungen und Ziele dieses in Europa einzigartigen Projektes erläutert sowie die ausgewählten 42 verschiedenen Waldtypen Nordamerikas vorgestellt und ihre Gestaltung im ForstPark beschrieben.
Der südwestlich von Dresden am nördlichen Rand des unteren Ost-Erzgebirges zwischen der Wilden Weißeritz im Osten und dem Colmnitzbach im Südwesten gelegene 60 km² große Tharandter Wald ist ohne Frage Sachsens schönster Wald. Dieses Landschaftsschutzgebiet zeichnet sich durch schöne, von zahlreichen Wanderwegen durchzogene Mischwälder, Felsen, Bachläufe, Hügel und Täler aus. Wie der Moritzburger Wald und die Dresdner Heide war auch dieses herrliche Erholungsgebiet einst ein Kurfürstlich-Königliches Forst- und Jagdrevier. Die am Anfang des 19. Jahrhunderts tätigen Künstler der Romantik schätzten den Tharandter Wald sehr. Kleist, Schiller und Goethe rühmten seine Schönheit. Selbst Kaiser Napoleon I. war von ihm angetan. Unter anderem sind es die geologische Eigenart und Vielfalt der hier auftretenden Gesteine und der Artenreichtum des Waldes, die den großen landschaftlichen Reiz dieses Erholungsgebietes ausmachen. Über dem Grauen Freiberger Gneis, der vor allem im Tal der Wilden Weißeritz zutage tritt, liegen verschiedene, mancherorts in Steinbrüchen aufgeschlossene Porphyre. Hier und da sind Reste eines kreidezeitlichen Sandsteinbeckens sichtbar. Anderenorts durchstoßen tertiäre Basalte die Gneise, Porphyre und Sandsteine. Solche Basaltkuppen sind z.B. der Ascherhübel und der am Nordrand des Waldes gelegene Landberg (mit 430 m ü.d.M. die höchste Erhebung des Tharandter Waldes). Weiterhin durchziehen Quellwannen und Muldentäler der Triebisch und ihrer Quellbäche den Wald. Der ursprünglich fast reine Nadelwald verwandelte sich ab dem 19. Jahrhundert unter der Obhut der Forstlehranstalt allmählich in einen artenreichen Mischwald mit vielfältiger Bodenvegetation. Zum Baumbestand gehören Laubbäume wie Rotbuchen, Hainbuchen, Bergahorne, Spitzahorne, Wintereichen, Sommereichen, Linden und Birken sowie Nadelbäume wie Fichten, Kiefern und Lärchen.
 
  Wegweiser
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Urheber- und Kennzeichenrecht : - Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
  Es ist:
  Zur Wetterlage
  Hinweis in eigener Sache:
Falls du zufällig auf einen Fehler aufmerksam wirst, setze mir bitte einen Hinweis ins Gästebuch, damit ich ihn baldmöglichst korrigieren kann.
Du bist jetzt der 74241 Besucher hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden